web_header_user_testing

Warum sich Usability Testing lohnt: Mehr Ertrag, weniger Kosten 

11.06.2025

Unternehmen, die ihre digitalen Produkte regel­mässig mit echten Nutzer:innen testen, profi­tieren von einer höheren Kunden­zu­frieden­heit, besseren Conversion Rates und tieferen Kosten. Warum sich User Research lohnt und wie sich das auf Umsatz und Effi­zienz auswirkt, erfährst du in diesem Beitrag.

Die digitale Welt wird immer komplexer. Kund:innen erwarten intuitive und reibungslose Inter­aktions­möglichkeiten mit Unter­nehmen. Doch Unter­nehmen, die ihre Onboarding-Journeys, Websites, Portale oder Apps ohne echtes Nutzer­feed­back entwickeln, laufen Gefahr, wert­volle Poten­ziale zu verschenken und unnötige Kosten zu ver­ursachen. Usability Testing hilft, digi­tale Barrieren zu identi­fizieren, Probleme früh­zeitig zu erkennen und die User Experience gezielt zu opti­mieren.

1. Umsatzwachstum durch Steigerung der Conversion Rate

Ein nutzer­freundliches digi­tales Produkt sorgt für eine höhere Conversion Rate. Bereits kleine UX-Opti­mierungen können die Abschluss­rate deutlich steigern. Nutzer­freundliche Websites und Apps reduzieren die Absprung­rate und führen die Besucher:innen effi­zienter zum gewünschten Ziel – sei es ein Kauf, eine Anmeldung oder eine Kontakt­anfrage. Schon eine Steigerung der Conversion Rate im E-Commerce von 2 % auf 2,5 % lohnt sich: Kaufen von 10’000 monat­lichen Website-Besucher:innen nicht nur 200 sondern 250 Kund:innen einen Waren­korb im Wert von 50 CHF, so sind das schon 2’500 CHF mehr Umsatz pro Monat.

Eine bessere Usability bedeutet also direkt mehr Umsatz.

content_user_testing_comparison_table3

2. Niedrigere Akquisitionskosten durch bessere UX

Traffic zu generieren ist teuer – besonders in einem wettbewerbs­inten­siven Umfeld. Wenn viele Nutzer:innen eine Seite aufgrund schlechter Usability schnell wieder verlassen, steigen die Kosten pro Neukund:in (Customer Acquisition Cost, oder kurz: CAC) enorm.

Ein Rechen­beispiel aus der Praxis: Nehmen wir an, du zahlst für eine Anzeige 1 CHF pro Klick. Klicken 100 Personen auf die Anzeige und eine Person davon schliesst dann einen Kauf ab (Conversion Rate = 1 %), kostet dich die Gewinnung einer neuen Kund:in 100 CHF. Kannst du hingegen durch User Testing und Usability Opti­mierung die Conversion Rate auf 5 % steigern, zahlst du nur 20 CHF pro gewonnener Neukund:in.

Mit Hilfe von Usability Testing kannst du also sicherstellen, dass mehr der gewonnenen Website-Besucher:innen tatsächlich kon­ver­tieren. Das senkt deine Akquisitions­kosten pro Kund:in.

content_user_testing_comparison_graphic3

3. Höhere Kundenzufriedenheit und Kundenbindung

Ein positives Nutzungs­erlebnis hat nicht nur kurzfristige Effekte, sondern stärkt langfristig die Kunden­bindung und führt zu mehr Wieder­käufen und Weiter­empfehlungen. Usability Testing hilft, die Erwar­tungen der Nutzer:innen besser zu verstehen und gezielt zu erfüllen – das stei­gert die Zufrie­den­heit, schafft Vertrauen und steigert die Kunden­bindung.

Zufriedene Bestands­kund:innen sind in der Regel günstiger zu halten als neue zu gewinnen. Zudem geben zufriedene Bestands­kund:innen durch­schnitt­lich mehr aus. Beispiels­weise führt laut einer Studie von Bain & Company bei Finanzdienstleistungen eine 5 %ige Steigerung der Kundenbindung zu einer Gewinnsteigerung von mehr als 25 %.

Wer also in eine gute UX investiert, senkt nicht nur Kosten, sondern steigert die Kunden­zu­friedenheit und schafft eine Basis für nach­haltiges Wachstum.

4. Reduktion der Supportkosten

Unklare Navigation, verwirrende Prozesse oder schwer verständliche Inhalte führen häufig zu Support-Anfragen, die dein Unternehmen sehr viel Geld kosten. Kunden­zen­trierte Unter­nehmen im Massen­markt, wie zum Beispiel die Swisscom, testen ihre Produkte (z. B. An­lei­tungen für die Installa­tionen von Internet-Routern) intensiv mit Nutzer:innen, um Support­anfragen zu vermeiden. Sie wissen: Durch gezieltes Usability Testing lassen sich typische Probleme früh­zeitig erkennen und adressieren – bevor diese zu kosts­pieligen Support­fällen werden.

5. Senkung der Entwicklungskosten

Unklare Benutzer­führung und suboptimale UX-Designs führen oft zu aufwendigen Nach­besserungen in der Entwicklung. Je später im Entwick­lungs­prozess Probleme entdeckt werden, desto teurer wird ihre Behebung. Stell dir vor, du stellst nach dem Go-Live deiner neuen Website fest, dass die Nutzer:innen mit der Navigation und Struktur der Website nicht zurecht­kommen. Die Navigation muss grund­legend überarbeitet werden. Im laufenden Betrieb ein schwieriges und kost­spieliges Unter­fangen, das UX-Designer:innen, Content Strateg:innen und Entwickler:innen involviert. Mit einem User Testing anhand eines Proto­typs hätte man diese Probleme einfach und kosten­günstig erkennen und beheben können. Tests in frühen Phasen helfen, Design­fehler frühzeitig zu erkennen und Ent­wick­lungs­kosten nach­haltig zu senken.

6. Steigerung der Effizienz von Mitarbeiter:innen

Nicht nur Kund:innen profi­tieren von einer guten Usability – auch interne Prozesse lassen sich optimieren. Gut durch­dachte digitale Tools und Platt­formen erhöhen die Effizienz von Mitarbeiter:innen, indem sie Zeit sparen und Fehler­quellen minimieren. Kann beispiels­weise ein Unter­nehmen bei einer Aufgabe, die eine Mitarbeiter:in 10-mal täglich asuführt, jeweils 1 Minute Arbeits­zeit einsparen, so spart diese Mit­arbeiter:in insgesamt 10 Minuten am Tag. Sparen 25 weitere Mitarbeiter:innen auch diese 10 Minuten pro Tag ein, so ist schnell ein halber Tag Arbeits­zeit gespart. Besonders bei repe­titiven Arbeiten, die viele Mitarbeiter:innen ausführen, lohnt es sich, genau hinzuschauen. So bleibt mehr Kapazität für wert­schöpfende Tätig­keiten.

Fazit: User Research zahlt sich aus

Unternehmen, die regelmässig Usability Tests durchführen, profitieren von zufriedeneren Kund:innen, gesteigerten Umsätzen, niedrigeren Kosten und effi­zienteren Prozessen. Besonders für KMUs ist es entscheidend, die digitale Nutzer­erfah­rung konti­nuierlich zu optimieren, um im Wettbewerbs­umfeld bestehen zu können. Investi­tionen in Usability Testing zahlen sich somit mittel- bis lang­fristig immer aus und sorgen für ein nach­haltig besseres Geschäfts­ergebnis.

Möchtest du die Usability deiner Website oder Applikation optimieren?

Wir unterstützen dich dabei. Barbara Müller freut sich, von dir zu hören.
Möchtest du die Usability deiner Website oder Applikation optimieren?
Wir unterstützen dich dabei. Barbara Müller freut sich, von dir zu hören.

Die neuesten Insights direkt in deine Mailbox? Jetzt zum Newsletter anmelden.